Bosch bietet mittlerweile mit dem PowerMore 250 einen Range Extender an, mit dem viele aktuelle Pedelecs mit Bosch Motor um mehr Akkukapazität erweitert werden können. Ob ein Pedelec erweitert werden kann, kann man ganz einfach selbst fesstellen. Zum Einen muss in den Komponenten der Menupunkt PowerMore vorhanden sein. Außerdem muss das Rad über eine Ladebuchse mit Arretierungsfunktion verfügen.
Zweiter Akku aus dem smarten System
Was aber weitgehend unbekannt (und wahrscheinlich offiziell so nicht gedacht?) ist, ist dass alle diese Räder statt mit dem PowerMore auch mit jeder beliebigen anderen Batterie des Bosch E-Bike Smart System erweitert werden können. Dazu benötigt man nur ein ausreichend langes PowerMore Kabel, einen zweiten Akku und eine gute Möglichkeit, diesen während der Fahrt zu verstauen oder noch besser zu montieren.
Im Alltag braucht m.E. fast niemand eine Akku-Erweiterung. Aber wer auf Radreisen mit dem Pedelec unterwegs ist, der kann mit mehr Kapazität seine Reichweite erweitern und längere Touren oder Tagesetappen unternehmen, ohne zwischendrin lange Ladepausen zu machen. Zu beachten ist allerdings, dass man jeden Akku einzeln laden muss und bspw. für zwei 750er PowerTubes eine Nacht kaum reicht. Daher ist es ggf. angebracht, auch ein zweites Netzteil mitzunehmen.
Montage und Verkabelung
Mit einer geeigneten Akkutransporttasche kann man den Akku zum Beispiel auf den Gepäckträger schnallen. Ich habe dazu eine M-WAVE Tasche von Messingschlager genommen und diese um einen MIK-Adapter für meinen Gepäckträger erweitert. So kann ich sie immer ohne Aufwand anclipsen. Die Tasche habe ich unten und an den Seiten ausgepolstert, so dass ein PowerTube eng sitzend und gut geschützt rein passt. Sie wird mit der Öffnung nach vorn montiert, damit dort das Kabel angeschlossen werden kann. Die Tasche reicht gerade noch für die lange PowerTube 750 Batterie von Bosch.
Für diese Lösung ist je nach Rad meist ein längeres PowerMore-Kabel erforderlich. Ich habe am Riese&Müller Charger4 beispielsweise ein 75 cm Kabel im Einsatz, das 55 cm lange Kabel wäre eher zu kurz gewesen. Bei kleineren Rahmengrößen mag auch das 55er funktionieren. Das Kabel wird mit dem kompakteren der beiden Stecker an die Ladebuchse angeschlossen und mit den Haken des Steckers arretiert. Der andere Stecker wird an die Batterie angeschlossen. Dabei ist darauf zu achten, dass der Stecker fest sitzt, denn er kann nur am PowerMore arretieren. Bei mir erledigt das der Verschlussdeckel der Akkutasche. Das Kabel befestigt man z.B. mit den Klettbändern der M-WAVE Tasche so am Rahmen, dass es nicht stört oder gar in den Antrieb gelangt.
Wichtig: Damit das ganze funktioniert, benötigen sowohl das Rad als auch beide (!) Akkus einen aktuellen Software-Stand. Dazu muss man ggf. nach dem Update über die Flow-App einmal den Akku wechseln und dann nochmals aktualisieren.