Alle Posts in der Kategorie ADFC

Die Beiträge in dieser Kategorie wurden aus dem Blog des ADFC NRW automatisiert übernommen.

Der CDU Stadtbezirksverband Porz hat eine Online-Petition zum Verbleib der Autospur auf der Kölner Straße gestartet und missbraucht dieses Instrument der Bürgerinnenbeteiligung zu Wahlkampfzwecken. Die CDU stellt sich zudem mit ihrer ablehnenden Haltung gegen  die Beschlüsse der Bezirksvertretung Porz aus dem Jahr 2022die Ergebnisse der Öffentlichkeitsbeteiligung 2023die Beschlüsse der Bezirksvertretung Porz und des Verkehrsausschusses aus dem Jahr 2025den dringenden Bedarf, das Radfahren auf der Kölner Straße sicherer zu machenden CDU-OB-Kandidaten Greitemann, der am 12. August im ADFC-Interview sagte: “Wir haben aber Weiterlesen

Wahlprüfsteine sind ein guter Einstieg ins Gespräch am Wahlstand, auf Veranstaltungen oder wenn Kandidierende an Eurer Haustür klingeln. und natürlich könnt ihr sie auch gut mit den Wahlprogrammen vergleichen. Sie eignen sich sowohl für die Parlamentswahlen (Stadtrat und Bezirksvertretungen) als auch für die Oberbürgermeisterwahl. Sie sind außerdem die Grundlage für unseren Wahl-o-Rad. Wahl-o-Rad starten Ihr habt drei Stimmen bei der Kommunalwahl: Stadtrat mit 90 Mitgliedern45 Menschen werden in den 45 Wahlkreisen ähnlich der Erststimme in Bund und Land direkt gewählt.Die Weiterlesen

Mitte September wählt Köln einen neuen Stadtrat und neun Bezirksvertretungen. Wir haben den Parteien und Wählergruppen die aus Sicht des ADFC wichtigsten Fragen in Sachen Fahrrad-Verkehr gestellt. Nun könnt Ihr selbst überprüfen: Welche Partei oder Wählergruppe teilt eher meine Positionen?Ihr könnt im Wahl-o-Rad einfach und schnell Ihre eigenen persönlichen Antworten auf unsere Fragen zum Thema Radverkehrspolitik mit den Positionen der Parteien und Wählergruppen abgleichen. Bei der Gesamtauswertung gibt es die Möglichkeit, die Kommentare der Parteien und Wählergruppen zu den einzelnen Weiterlesen

Damit ihr Euch eine Meinung bilden könnt, wer die optimale Besetzung für das Amt der Oberbürgermeisterin oder des Oberbürgermeisters in Köln ist, haben wir sie zum Interview in die ADFC-Geschäftsstelle eingeladen. An insgesamt vier Drehtagen haben sie uns und Euch einen Einblick in ihre Verkehrspolitik und ihre Vorstellungen zur Zusammenarbeit mit Ratspolitik, Verwaltung und Zivilgesellschaft gegeben. Wie stellen sich die Kandidierenden die Verkehrspolitik in Köln vor – und wie zahlt das auf die Klimaziele ein? Im Gespräch fragen wir nach Weiterlesen

Die temporäre Radspur wird mit baulichen Trennelementen vom Kfz-Verkehr abgegrenzt. Ziel der Aktion ist es, zu zeigen, wie sicher und komfortabel Radfahren sein kann – wenn der nötige Raum zur Verfügung gestellt wird. Besonders Menschen, die sich im normalen Straßenverkehr unsicher fühlen, sowie Familien mit Kindern profitieren von einer klar getrennten Infrastruktur. Zeichen setzen für die Verkehrswende Mit der Aktion fordert der ADFC mehr Tempo beim Ausbau sicherer Radverkehrsanlagen in Porz und ganz Köln. Die Kölner Straße ist eine der Weiterlesen

Über ein Jahr lang haben unzählige engagierte Menschen in ihrer Freizeit rund 33.000 Unterschriften für den Fahrrad-Entscheid Köln gesammelt. Die Unterschriftenlisten wurden Mitte Mai an Oberbürgermeisterin Henriette Reker übergeben. Das notwendige Quorum wurde dabei deutlich übertroffen. Dennoch erklärte die Stadtverwaltung die Forderungen nun für unzulässig. Damit ist es nicht mehr möglich, dass aus dem Bürgerbegehren ein Bürgerentscheid wird, bei dem alle Wahlberechtigten über die Inhalte abstimmen können. Besonders gravierend ist: Die Verwaltung hat keinen Weg nach vorn aufgezeigt und auch Weiterlesen

Zufriedenheitsindex der Radfahrenden in Deutschland Der ADFC-Fahrradklima-Test ist der bedeutendste Zufriedenheitsindex der Radfahrenden in Deutschland und zugleich eine der größten Umfragen zum Thema Radverkehr weltweit. Die Studie, die in enger Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr durchgeführt wird, findet 2024 bereits zum 11. Mal statt. Zwischen September und November haben Radfahrende die Möglichkeit, ihre persönliche Einschätzung zur Fahrradfreundlichkeit in ihrer Stadt oder Gemeinde abzugeben. Das Konzept hat auch international Strahlkraft: Unsere europäischen Nachbarn in Österreich, Frankreich, den Niederlanden, Weiterlesen

Von dort bricht die Tour zur gemeinsamen Stadtrundfahrt und Abschlusskundgebung auf dem Heumarkt (15:00 Uhr) auf.„Radfahren ist günstig, sozial und inklusiv; deshalb brauchen wir mehr Sicherheit auf den Straßen, Klimaschutz und Toleranz unter allen Mitmenschen. Fair verteilter Platz lässt Veedel enger zusammen wachsen“ – das fordert die Kölner Sternfahrt – „und mit der Mobilitätswende mehr Lebensqualität für ALLE Menschen auf den Straßen in und um Köln.“ Das Aktionsbündnis Kölner Sternfahrt rechnet mit bis zu 3.000 Teilnehmenden. Die Routen kommen unter anderem Weiterlesen

Es gibt auch in diesem Jahr wieder ein Stadtradeln. Und wir sind jetzt auch drin, im Portal. Die Stadt Köln ist besonders stolz, denn: „Wir feiern ein besonderes Jubiläum: Seit einem Jahrzehnt treten wir gemeinsam in die Pedale, für mehr Klimaschutz, bessere Luft und eine fahrradfreundliche Stadt.“ Klick dich hier rein und registriere dich für das Team „ADFC Köln“! Jetzt anmelden! Schon über 438 Teams haben sich in Köln für das STADTRADELN angemeldet. Wir sind eins davon. Worum geht es? Weiterlesen

Lust auf Ehrenamt? Mach mit – für ein fahrradfreundliches Köln! Komm zu unserer Mitmach-Börse am Mittwoch, 4. Juni 2025, 19–21 Uhr in der ADFC Geschäftsstelle, Mauritiussteinweg 11, 50676 Köln. Was erwartet dich? Infos & Austausch: Erfahre mehr über unsere Einsatzbereiche.Netzwerken & Mitmachen: Triff engagierte Leute und finde Deine Einstiegsmöglichkeit. Sei dabei und gestalte aktiv die Zukunft unseres Vereins mit! ADFC Köln: 100 % Ehrenamt. Über 5.000 Mitglieder. Ein starkes Team.