Alle Posts in der Kategorie Blog

Auf der Microsoft Partnerkonferenz 2004 in Frankfurt informierten sich am 14. und 15. Oktober über 800 Fach- und Führungskräfte von Partnerunternehmen der Microsoft Deutschland GmbH über die Strategie des Software-Konzerns im laufenden Geschäftsjahr 2004/05. Die Microsoft Deutschland GmbH hat mich in diesem Jahr dazu eingeladen, eins meiner Kundenprojekte vorzustellen. Ich habe über die Ablösung einer heterogenen Messaging Infrastruktur mit Microsoft Outlook, Linux, Lotus Notes und Novell Servern durch eine zentrale Exchange 2003 Lösung und eine Citrix Terminalserver Farm bei der Weiterlesen

Am 15. September fand das COMLINE Technologieforum zum Thema Server Based Computing (CITRIX) statt. In meinem Vortrag habe ich einige Beispiele aus der täglichen Projektpraxis präsentiert. Leider gab es nur wenige Teilnehmer.

In aktuellen IT-Infrastrukturen nimmt die Benutzerverwaltung in einer großen Anzahl von unterschiedlichen Systemen einen wesentlichen Teil der administrativen Arbeitszeit ein. Anwendungen zur Vereinfachung der Administration sind schon lange vorhanden, werden jedoch aufgrund der Komplexität noch selten eingesetzt. Durch neue Produkte wie dem Microsoft Identity Integration Server 2003 ergeben sich aber bereits heute pragmatische Ansätze. In einem Unternehmen gibt es nach den Zahlen der META Group bis zu 80 Anwendungen mit eigenen Benutzerkonten. Diese werden zum größten Teil in internen Identitätsspeichern Weiterlesen

In vielen Rechenzentren nehmen die Betriebskosten durch ein explosionsartiges Wachstum der Serveranzahl zu. Die Auslastung einzelner Maschinen ist jedoch oftmals gering. Die Virtualisierung von Servern kann hier Abhilfe schaffen. In vielen Unternehmen steigt die Anzahl der zu betreuenden Serversysteme stetig und immer schneller an. Die Gründe für diese Entwicklung liegen vor allem bei gestiegenen Anforderungen an die IT-Abteilungen, sowohl was die Zuverlässigkeit der Systeme als auch die Breite des Leistungs-Portfolios anbelangt. Des Weiteren kommen im Zuge des technischen Fortschritts neue Weiterlesen

Im August 2004 war ich wie jedes Jahr gemeinsam mit einer Gruppe behinderter und nicht behinderter Menschen im Urlaub. Dieses Jahr ging es nach Bautzen und Dresden in Sachsen. Die integrativen Freizeiten, die mein Bruder Thoschmi organisiert sind jedes ein absolutes High-Light und ein notwendiger Kontrast zum IT-Alltag. Ich bin sicher, dass man nirgends mehr Spaß haben kann!

Die Microsoft Exchange Produktgruppe hat ein eigenes großes und extrem gutes MSDN Weblog. Unter dem Namen You Had Me At EHLO… publizieren dort vor allem Product Manager und Entwickler auch mal den einen oder anderen Insider Tipp. Außerdem verweist die Seite auf sehr viele andere Weblogs zum Thema. Die Mutter aller Weblogs…! ;-)

Im Rahmen ihrer Partner- und Kunden-Zufriedenheitskampagne hat die Microsoft Deutschland GmbH unter ausgewählten Partnern einen Wettbewerb ausgeschrieben. Ziel war die Realisierung von innovativen und anspruchsvollen Microsoft-Lösungen im Mittelstand. Mit meinem Konsolidierungs-Projekt bei der Tuttlinger Henke-Sass-Wolf Gruppe hat die COMLINE AG dabei den 1. Platz gewonnen. Bei der HSW Gruppe haben wir eine heterogene Kommunikationsinfrastruktur mit Lotus Notes, Novell Systemen und Linux Mailservern durch einen zentralen Exchange 2003 Server abgelöst, auf den über Citrix Terminal Server zugegriffen wird.

Schon kurz nach Veröffentlichung des finalen Codes haben die Tuttlinger Henke-Sass-Wolf Unternehmensgruppe und andere Kunden mit der COMLINE AG bereits die neue Version des führenden Mailsystems eingeführt. Exchange Server 2003 bietet die Möglichkeit, auch in verteilten WAN-Umgebungen mit einer zentralen Exchange Umgebung zu arbeiten. Dies ermöglichte der HSW Gruppe alle sechs Standorte mit nur einem Exchange Server anzubinden. Der Kunde Henke-Sass-Wolf Die Unternehmensgruppe HSW ist ein Verbund von drei mittelständischen Industrieunter-nehmen: – Henke-Sass, Wolf GmbH in Tuttlingen– thermohauser E. Busch Weiterlesen

Im Rahmen des Projekts RIVAR (Rheinland-pfälzisches Informations-, Vorgangs­bearbeitungs-, Auswerte- und Recherche­system) werden die Informationssysteme der Polizei Rheinland-Pfalz mit Hilfe der Microsoft .NET Technologie homogenisiert. Mit dem Zentralen Verkehrs-Informationssystem ZEVIS.net ist bereits Mitte letzten Jahres die erste Stufe in Betrieb gegangen. Im ersten Quartal 2003 wurden nun von COMLINE die Fundamente für die Einführung des Vorgangsbearbeitungssystems POLADIS.net und des Fahndungssystems POLIS.net gelegt. Die Ist-Situation Das Herz der IT-Infrastruktur bilden 300 Server mit dem Betriebssystem Windows NT 4.0 in 12 Domänen. Mit Weiterlesen